Die wunderbare Welt von Isotopp

Steve Ballmer lernt etwas

Microsoft’s Ballmer gives unvarnished take on Windows, online businesses :
He sought feedback from the crowd of IT pros, many of whom have dedicated their careers to becoming expert in Microsoft’s products, on which Internet search engine they use. “How many of you use Live Search as your default?” Ballmer asked.
A smattering of hands went up. Tepid applause. “How many of you use Yahoo search as your default?” Far fewer hands went up and the room was relative quiet, until it filled with laughter.
Es war einmal...

Es war einmal das web.de Rechenzentrum.
Weil mich ein paar Leute gefragt haben, was denn nun einmal war: Dies ist die alte Pfaff Nähmaschinenfabrik in der Amalienbadstraße in Durlach. Der Laden ist von web.de damals gekauft und renoviert worden. Nach dem Verkauf des Portalgeschäftes von web.de an 1&1 ist die web.de AG als Combots AG umfirmiert und in den Räumen in der Amalienbadstraße mit einer Rumpfmannschaft verblieben. Die meisten ehemaligen web.
Die InnoDB Storage Engine: Konfiguration

Links: Strukturen im Speicher, Rechts: Strukturen auf Disk. Oben: Log-Strukturen, Unten: Tablespace-Strukturen.
Wie eine Transaktion physikalisch organisiert wird Wenn in InnoDB eine neue Transaktion begonnen und erzeugt wird, ist sie ja noch nicht comitted und damit hat die Datenbank gegenüber der Anwendung noch kein Versprechen gemacht. Entsprechend brauchen die Daten aus einer solchen Transaktion auch noch nicht persistent gemacht zu werden.
InnoDB versucht, eine Transaktion im Speicher zusammen zu bauen.
Die InnoDB Storage Engine

Die Storage Engine InnoDB ist eine Storage Engine, die ACID-konform betrieben werden kann, Transaktionen beherrscht und Foreign Key Constraints prüfen kann. Sie ist geeignet für alle Anwendungen, die Online Transaction Processing machen oder aus anderen Gründen eine hohe Rate von paralellen Schreibzugriffen haben.
Hat mein MySQL InnoDB Support und ist dieser betriebsbereit? Mit dem Kommano SHOW ENGINES kann man sich die von einer Instanz unterstützten Engines anzeigen lassen. Wenn InnoDB enthalten und betriebsbereit ist, wird die Engine mit YES angezeigt.
SUNW, äh, JAVA

Aus irgendeinem Grund werden die Firmen verkauft, für die ich arbeite, kaum 2 Jahre nachdem ich da angefangen habe. Das war bei web.de so und jetzt passiert es gerade wieder: Sun hat meinen Arbeitgeber für eine runde Milliarde Dollar gekauft .
Was ich davon halten soll, weiß ich noch nicht - das wird sich erst ein den kommenden neun Monaten zeigen. Die nächsten 3 Monate werden meiner Erwartung nach die Anwälte erst einmal die letzten Details auskämpfen, und dann schaue ich mir den Laden mal an.
Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen

Die Welt thematisiert das schon seit längerem gewandelte Profil des Chaos Computer Clubs jetzt auch im Mainstream. Denn der Berliner CCC ist im Gegensatz zum alten Hamburger CCC viel extrovertierter politisch:
Die Bewegung bestand einst aus Spontis und Untergrundkämpfern, die aus Freude an der Sache digitale Netze knackten. Nun aber ist sie politisch geworden. An den Wänden und auf den Rucksäcken kleben Schilder mit dem Gesicht von Innenminister Schäuble und der Aufschrift „Stasi 2.
DRM Krieg auf Anwender-Rechnern

Bad COPP No Netflix :
Ein Benutzer kauft sich einen HD Monitor (Syncmaster TM 226BW von Samsung an einer ATI Radeon HD 2600 XT Karte) und schließt diesen an sein Windows Vista an.
Als er dann Streaming Video von Netflix schauen möchte, mault ihn sein Vista mit einer Meldung an, daß ein DRM-Tool alle Lizenzen von seinem Rechner löschen möchte, auch die von anderen Firmen als Netflix und Microsoft. Er gibt die Auskunft des Supports wieder:
MySQL: Integer Overflow

Der Fotodienst Flickr wurde vor 5 Jahren in Betrieb genommen. Am 29. Dezember wurde das Foto 2147483647 auf Flickr hochgeladen. Diese Zahl ist 2 hoch 31 minus 1, also MAXINT für einen 32 Bit Signed Integer. Dies hat zu einem Integer Overflow in einer Bibliothek geführt, die Signed Integer als ID für Flickr-Bilder verwendet hat.
Hier sind ein paar simple Abfragen von INFORMATION_SCHEMA, mit denen man offensichtliche Designdummheiten bei Datenbankschemata finden kann:
Wir sind die Guten!

Zum Thema Vertrauensvorschuß nun auch eine passende Meldung aus Deutschland beim Lawblog :
Die Affäre um Angehörige der Gewerkschaft der Polizei (GdP), die sich von Polizei-Anwärtern private Adressen und persönliche Daten beschafft haben sollen, um damit Versicherungspolicen zu verkaufen, weitet sich aus.
Sehr schön. Zentrale Datenspeicher, Mißbrauch bei der Polizei selbst und die Gewerkschaften selbst noch mitten drin.
Gesundheitskarte, Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchung… Wir bauen gerade einen großen Haufen solcher sinnloser, zentral abfragbarer Datenspeicher.
Bug #31876: MySQL Commit in Windows

Bug #31876 : Neulich war ich bei einem Kunden, der ein kleines Testscript hatte, das im wesentlichen 500 Mal hintereinander eine Row in eine InnoDB-Tabelle eingefügt hat, und dann ein Commit gesendet hat. Das Script war unter Linux unmöglich schnell, und unter Windows unmöglich langsam - insbesondere war es unter Windows viermal langsamer als dasselbe Script unter DB/2 und MS SQL Server. Das ist natürlich verdächtig und nicht akzeptabel.
Was macht man, wenn man ein Performance-Problem hat?
Bundestrojaner in den Tagesthemen

Bundestrojaner vor dem Verfassungsgericht (via Netzpoltik.org )
Welches Dateisystem für meinen Datenbank-Server

Hier wieder eines meiner berüchtigten Irc-Logs. Ich geh dann mal wieder ins Bett.
SiMOON> Weiß einer von Euch, wie viele Dateien ich sinnvollerweise in einem Verzeichnis haben sollte, maximal, ohne daß es langsam wird?
e-voc> 255 :) Oder ist das heute nicht mehr so?
Isotopp> e-voc: Das ist sehr vom Dateisystem abhängig, und im Fall von ext2/ext3 auch davon, ob du Debian verwendest. Wenn du ein Dateisystem verwendest, das Verzeichnisse als Baumstrukturen verwaltet, dann spielt die Anzahl der Dateien in einem Verzeichnis kaum noch eine Rolle.
Fertig gelesen: The Atrocity Archives

The Atrocity Archives , Charles Stross
Zu Charles Stross schrieb ich im IRC:
Isotopp> Msch, Lies mal Charles Stross, The Atrocity Archives. Das ist ein wenig so, wie man sich Shadowrun vorstellt, wenn es im Stil von Fefe’s Blog geschrieben wird.
Isotopp> In Charles Stross “Bob Howard” Universum sind Mathematik und Dämonologie dasselbe und man öffnet Dimensionstore, wenn man die falschen Beweise führt.
Erdferkel> Oh!
Isotopp> Und ein britischer Geheimdienst, genannt “The Laundry” ist a la “Men in Black” dabei, unsere Realität zu schützen vor Leuten, die das Turing-Lovecraft-Theorem neu entdecken.
Wie teuer ist SSL?

Ich hatte als amtierender Securityfuzzi einmal die Aufgabe, die benötigte Verschlüsselungskapazität eines großen Webdienstleisters für eine Konsolidierungsmaßnahme auszurechnen.
Das gesamte Rechenzentrum dieses Ladens hatte damals eine Leistungsaufnahme von ca. 2 Megawatt (2 Millionen Watt), das sind etwa 2500 PS (zwei dicke Schiffsdiesel als Notstromaggregate) und hatte damals knapp 100 Megabyte pro Sekunde an Traffic raus gepustet. Davon waren etwa 80 % verschlüsselt, denn dort hat man Verschlüsselung eingeschaltet, wenn immer ein Passwort oder andere benutzerspezifische Daten übertragen werden und bleibt dann im SSL-Modus, um die Session zu schützen.
Alte Männer mit Kugelschreibern

Bov Bjerg schreibt in Alte Männer mit Kugelschreibern für die Jungle World:
Machen wir uns nichts vor: In den vergangenen Jahren ist, nicht nur in Deutschland, eine gefährliche Parallelgesellschaft entstanden. Eine Gegengesellschaft von alten Männern, die sich kurz nach Erfindung des Kugelschreibers vom technischen Fortschritt abgekoppelt haben. Reaktionär, dogmatisch, unbelehrbar - und auch noch mächtig stolz darauf.
Unsere grundlegenden Werte sind ihnen fremd. Soweit sie davon auch nur Kenntnis erlangen, wollen sie diese Werte zerstören.
Echte Helden

Man hat mich gebeten, auf den Kieler Linuxtagen am 7/8. September etwas salbungsvolles zum Thema 15 Jahre Linux zu erzählen. Und das etwas mit Kiel zu tun hat.
Damit bin ich offiziell ein alter Sack.
Sobald man gebeten wird, über Rückblicke zu referieren und von der guten alten Zeit zu schwelgen ist man offiziell ein alter Sack.
So die Sorte Typ, die von den Helden vergangener Zeiten erzählt. Für die Richard Dean Anderson noch McGyver war, der mit dem Taschenmesser in der Hand noch selber Leben rettete, und nicht Sesselpuper bei Stargate.
Mehr Online-Durchsuchungs-Nebelkerzen

Laut Heise Newsticker äußert sich IT-Laie Jörg Ziercke:
Ziercke sagte, der Aufwand für eine einzige Online-Durchsuchung sei beträchtlich, “weil wir jeweils eine eigene Software entwickeln müssen”. Diese Software werde immer nur für den Einzelfall erarbeitet, “ein Unikat, das speziell auf die Rechner-Umgebung eines Verdächtigen zugeschnitten wird”.
Mal sehen, ob ich das richtig geparsed bekomme, was Ziercke da erzählt: Er möchte in einer missionskritischen Anwendung in einer Gefahrensituation unter Zeitdruck eine ungetestete Software in einer Situation einsetzen, in der er das Zielsystem nicht vollständig kontrollieren kann.
Zehn Zentimeter

Kristian, wenn Du über Performance redest, dann redest Du immer von verteilten, asynchronen Systemen . Verteilte, asynchrone Systeme sind doof, schwer zu programmieren und laufen der Theorie zuwider, die ich an der Uni gelernt habe. Ich warte glaube ich lieber auf schnellere Prozessoren.
Viel Spaß beim Warten. Godot wird Dir Deine neue CPU bestimmt bald bringen.
Ein Gigahertz ist ein Takt pro Nanosekunde. Bei Lichtgeschwindigkeit kommt das Signal in einer Nanosekunde in etwa 30cm weit.
Ode an Kiel

Ode an Kiel: Ich baue wie viele andere Kerle einen Grill auf, sortiere Decke, Lebensmittel und Bier-Kühler und lasse das alles wortlos auf Sophie wirken. Die untergehende Sonne lässt das Fördewasser weich schimmern, am Ufer gegenüber strahlt weiß der Sand, ganz weit hinten rechts leuchtet blau-rot der HDW-Kran, dazwischen die Segler, ein paar Schnellboote, die wie junge Hunde über die Förde tollen und zur Linken weit und offen das Meer. Ein paar Stunden noch, und der Vollmond wird genau über Heikendorf stehen.
Hardware für ein MySQL

“Ich muß Hardware für einen Rechner kaufen, auf dem dediziert nur ein MySQL laufen soll. Was soll ich beschaffen?” ist eine Frage, die ich recht oft höre. Hier ist die lange Antwort.
Bevor man sich mit dem freundlichen Hardwarehöker des geringsten Mißtrauens in Verbindung setzen kann, muß man sich erst einmal ein paar Dinge überlegen.
Datenbank-Zielgröße bestimmen Die allererste Überlegung ist die erwartete Zielgröße der Datenbank: Werden wir einen Bestand von 1G, 10G, 100G oder 1000G haben?