Legal, Illegal, Scheißegal…

Sony BMG baut ein Rootkit, um damit das ihrer Meinung nach illegale Kopieren von Dateien auf den Rechnern ihrer Kunden zu verhindern. Die Software gefährdet die Stabilität der Kundensysteme, ist nicht Bestandteil der Lizenzvereinbarung und tut mehr, als sie für die Erreichung ihres Ziels tun müßte. Die Meldung bei Heise zieht man das folgende Fazit:
In den Lizenzvereinbarungen (EULA) der CD – der man zustimmen muss, damit die darauf befindliche Abspiel-Software für PCs startet - steht laut Russinovich nichts davon, dass eine Software installiert würde oder sich gar tief im System verankert. In der Diskussion zur Sysinternals-Meldung werfen Teilnehmer ein, dass dieses Vorgehen des Kopierschutzes wohl in Kalifornien nach dem California Business & Protections Code Section 22947.3 illegal sei und mit bis zu 1.000 US-Dollar Strafe pro betroffenem Computer geahndet werden könne.
Da sind zivile Forderungen wegen entstandener Schäden und Inkompatibilitäten wohl noch nicht drin eingerechnet.